ETG Wert beeinflussen

Kann man den ETG Wert beeinflussen?

Der Nachweis von Alkohol im Körper erfolgt zuverlässig über Urin- und Haaranalysen. Dabei spielen Abbauprodukte wie Ethylglucuronid (EtG) und Fettsäureethylester (FSEE) eine zentrale Rolle. Diese Marker lassen sich je nach Trinkmenge und Konsumverhalten über unterschiedliche Zeiträume nachweisen. Während EtG im Urin nur wenige Tage messbar ist, bleibt es in den Haaren über Monate erhalten. Viele Betroffene fragen sich, wie sie den EtG-Wert beeinflussen oder senken können – etwa durch Trinkverhalten oder spezielle Reinigungsmethoden. Dieser Artikel erklärt, wie lange Alkohol nachweisbar bleibt, welche Faktoren eine Rolle spielen und welche Möglichkeiten es gibt, die Werte zu beeinflussen.

Das Wichtigste in Kürze zu EtG und Nachweisbarkeit

  • EtG (Ethylglucuronid) ist ein direkter Alkohol-Marker in Urin und Haaren.
  • Im Urin bleibt EtG je nach Menge bis zu 72 Stunden nachweisbar.
  • In den Haaren kann EtG über bis zu 90 Tage gespeichert werden.
  • Viel Wasser trinken oder Haare waschen kann die Werte geringfügig senken.
  • Ein vollständiges Entfernen von EtG ist nicht möglich – nur Zeit reduziert die Nachweisbarkeit.

Wie lange ist Alkohol über EtG im Körper nachweisbar?

EtG kann im Urin abhängig von der Trinkmenge zwischen 24 und 72 Stunden nachgewiesen werden. In den Haaren bleibt es hingegen bis zu 90 Tage messbar. Damit liefert EtG einen sehr zuverlässigen Hinweis auf Alkoholkonsum, sowohl kurz- als auch langfristig.

Sowohl über die Haaranalyse als auch über das Urinscreening kann der Konsum von Alkohol nachgewiesen werden. Gleich mehrere Abbauprodukte des Alkohols sind entsprechende Indikatoren. Neben dem Fettsäureethylester (FSEE) ist das Ethylglucuronid (ETG) der zweite, in jedem Test relevante Alkohol-Marker die den ETG Wert beeinflussen.

Wie senke ich den EtG Wert?

Es ist prinzipiell nicht zu verhindern, dass sich im Urin und in den Haaren das Abbauprodukt Ethylglucuronid (ETG) ablagert. Dies ist ein biochemischer Prozess, der nach dem Konsum von Alkohol automatisch geschieht.

Es ist aber tatsächlich korrekt, dass man ein Stück weit Einfluss auf den ETG-Wert nehmen kann. Beim Nachweis über eine Urinprobe zeigt sich, dass einmaliger, möglicherweise aber hoher Alkoholkonsum zu einem niedrigeren ETG-Wert führen kann, als es bei einem kontinuierlich trinkenden Alkoholiker der Fall ist. Zudem kann man den ETG-Wert im Urin durch verstärktes Trinken von Wasser oder anderen alkoholfreien Getränken senken. Bei einer Haarprobe kann der Wert durch häufiges, intensives Haarewaschen mit einem Cleanser Shampoo wie von AtoxOut oder Zydot Ultra Cleaner im Vorfeld gesenkt werden.

Lesen Sie auch:  Warum fahren Menschen betrunken Auto?

Wie schnell baut sich EtG ab?

Es gibt keine exakte Formel, wie lange ETG nachweisbar ist. Im Haar wird es dauerhaft gespeichert und der Nachweis erst durch das Abschneiden unmöglich gemacht. Im Urin spielen Faktoren wie Körpergröße und Körpergewicht, Menge und Art des konsumierten Alkohols und das Trinkverhalten insgesamt wichtige Rollen.

Eine Faustregel besagt, dass man kleine Trinkmengen im Bereich von 0,1g pro Kilogramm Körpergewicht rund 13 bis 20 Stunden nachweisen kann. Bei mittleren Trinkmengen (rund 0,5g / kg Körpergewicht), ist ein Nachweis rund 26 – 36 Stunden möglich. Bei noch größeren mengen geht man von einer Nachweisbarkeit bis 72 Stunden aus.

Wie lange ist Wodka im Urin nachweisbar?

Beim Konsum von Alkohol werden automatisch Abbauprodukte wie Ethylglucuronid (ETG) und Fettsäureethylester (FSEE) gebildet. Diese biochemischen Prozesse lassen sich nicht verhindern oder beeinflussen. Der Konsum von Wodka kann zwar, im Gegensatz zu vielen anderen alkoholischen Produkten, die Bildung der typischen Alkohol-Fahne weitgehend verhindern.

Die benannten Stoffe werden nach dem Wodka-Konsum aber ebenso in Urin und Haaren abgelagert wie nach dem Konsum von anderen alkoholhaltigen Produkten. Sogar bestimmte Pralinen oder eine Rotweinsauce sorgen für die Bildung von ETG. Wie lange dieser Stoff im Urin nachweisbar ist, hängt maßgeblich vom eigenen Trinkverhalten ab. Kleine Mengen sind nach einem Tag kaum noch nachzuweisen, bei mittleren und großen Mengen ist ein Nachweis für bis zu 3 Tage möglich.

ETG Wert beeinflussen
ETG Wert beeinflussen

Wie lange ist Bier nachweisbar im Urin?

Auch wenn Bier ein eher schwach alkoholisches Getränk ist, hinterlässt der enthaltene Alkohol Spuren in Form der benannten Abbauprodukte. Schon kleine Mengen genügen, um einen Konsum nachweisen zu können. Dies gilt sogar bei vielen alkoholfreien Bieren. Viele dieser Getränke weisen noch einen Alkoholgehalt von 0,5% auf. Dieser ist zwar so gering, dass eine Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt würde. Nachweisen lässt er sich allerdings trotzdem.

Abhängig von der konsumierten Menge kann man jedoch Entwarnung geben: Die Spuren von einem kleinen Glas Bier sind schon am nächsten Tag aus dem Urin verschwunden. Wer auf dem Oktoberfest aber gleich mehrere Maßkrüge leert, hat auch noch nach 2 oder 3 Tagen deutlich messbare Indikatoren im Urin.

Wie bekomme ich am schnellsten Alkohol aus dem Urin?

Der Alkohol selbst ist im Urin nicht zu finden, dessen Abbauprodukte allerdings schon. Die nachgewiesenen Mengen sind abhängig von Körpergröße und Gewicht, aber auch von der Menge des konsumierten Alkohols. Wer schnell wieder einen „sauberen“ Urin haben möchte, hält sich bereits beim Konsum des Alkohols zurück.

Lesen Sie auch:  Wie genau ist die Haaranalyse auf Alkohol?

Kleine Mengen lassen sich nur relativ kurze Zeit nachweisen. Zwar kann die Konzentration des Indikators ETG durch verstärktes Trinken von alkoholfreien Getränken beeinflusst werden. Dies wirkt sich aber nicht auf die anderen Alkohol-Marker aus.

Welche Faktoren beeinflussen den EtG-Wert im Urin?

Die Nachweisbarkeit von EtG im Urin hängt von verschiedenen biologischen und individuellen Faktoren ab. Entscheidend sind Körpergewicht, Stoffwechselrate und Flüssigkeitsaufnahme. Auch die Art und Menge des konsumierten Alkohols spielt eine Rolle.

Während ein Glas Bier oft schon nach 24 Stunden nicht mehr messbar ist, kann eine größere Menge hochprozentiger Getränke noch bis zu drei Tage nachgewiesen werden. Zudem beeinflusst die Häufigkeit des Konsums den Wert: Regelmäßige Trinker weisen tendenziell höhere EtG-Werte auf als Gelegenheitskonsumenten. Ein weiterer Faktor ist die Empfindlichkeit des Labors – moderne Tests können bereits sehr geringe Konzentrationen feststellen. Daher ist es kaum möglich, die Nachweisbarkeit vollständig zu umgehen.

Unterschiede zwischen Urin- und Haaranalyse

Urin- und Haaranalysen unterscheiden sich deutlich in ihrer Aussagekraft und Nachweisdauer. Während Urintests eine Momentaufnahme der letzten Stunden bis Tage liefern, spiegeln Haaranalysen den Konsum über Monate wider. Ein Haar wächst im Schnitt einen Zentimeter pro Monat – eine 3 cm lange Probe dokumentiert also rund drei Monate Konsumverhalten.

Der Vorteil der Haaranalyse liegt in der Langzeitkontrolle, weshalb sie bei Abstinenznachweisen bevorzugt eingesetzt wird. Im Gegensatz dazu ist der Urintest günstiger und schneller durchzuführen, eignet sich aber eher für kurzfristige Kontrollen. Beide Methoden erfassen Abbauprodukte wie EtG oder FSEE, die nicht durch einfache Tricks vollständig entfernt werden können. Deshalb gelten sie in der forensischen Diagnostik als sehr zuverlässig.

Welche Rolle spielt Ethylsulfat (EtS) beim Nachweis?

Neben EtG wird häufig auch Ethylsulfat (EtS) als Marker für Alkoholkonsum untersucht. EtS entsteht ebenso wie EtG beim Abbau von Ethanol im Körper und ergänzt die Analyse. Der Vorteil von EtS liegt darin, dass es noch länger im Urin nachweisbar sein kann, insbesondere nach kleineren Mengen Alkohol. Viele Labore prüfen deshalb beide Werte gleichzeitig, um Falsch-Negative zu vermeiden.

Auch beim Haar-Test kann EtS als ergänzender Marker eingesetzt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen. Für Betroffene bedeutet dies, dass selbst geringe Mengen Alkohol wie in Pralinen oder Soßen erkannt werden können. Daher sollte man sich bei Abstinenznachweisen bewusst sein, dass auch kleinste Mengen erfasst werden.

Welche Grenzwerte gelten in der Praxis?

Bei Abstinenznachweisen und MPU-Gutachten arbeiten Labore mit festgelegten Grenzwerten für EtG. Im Urin liegt die Nachweisgrenze meist zwischen 100 und 500 ng/ml, je nach Labor und Untersuchungstyp. In den Haaren werden Konzentrationen ab 7 pg/mg als Hinweis auf Alkoholkonsum gewertet. Diese Werte sind standardisiert und dienen der forensischen Beweisführung.

Wer also einen Abstinenznachweis erbringen möchte, muss sich über diese Grenzwerte im Klaren sein. Schon kleine Mengen Alkohol, selbst aus „alkoholfreiem“ Bier, können ausreichen, um über den Grenzwert zu gelangen. Damit ist klar: Eine vollständige Abstinenz ist die einzige sichere Methode, negative Befunde zu vermeiden.

Lesen Sie auch:  Was zerstört EtG im Haar?

Nachweiszeiten von Alkohol im Urin – Vergleich nach Getränk

Die Dauer der Nachweisbarkeit hängt stark von der Art des Getränks, der konsumierten Menge sowie vom individuellen Stoffwechsel ab. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht typischer Nachweiszeiten im Urin:

Getränk Kleine Menge (1 Glas) Mittlere Menge Große Menge (z. B. Feier)
Bier (5 %) 12–24 Stunden 24–36 Stunden bis zu 72 Stunden
Wein (12 %) 12–24 Stunden 24–48 Stunden bis zu 72 Stunden
Wodka (40 %) 24 Stunden 36–48 Stunden bis zu 72 Stunden
Likör/Spirituosen 24 Stunden 36–48 Stunden bis zu 72 Stunden
„Alkoholfreies“ Bier (0,5 %) 6–12 Stunden selten länger nachweisbar nicht relevant

Nachweiszeiten von EtG im Haar – Übersicht

Im Gegensatz zum Urin liefert die Haaranalyse eine Langzeitbewertung des Konsumverhaltens. Die Dauer hängt dabei von der Haarlänge und der Wachstumsrate ab.

Haarlänge Nachweiszeitraum (EtG im Haar)
1 cm ca. 1 Monat
3 cm ca. 3 Monate
6 cm ca. 6 Monate
9 cm ca. 9 Monate
12 cm ca. 12 Monate

Da Haare durchschnittlich 1 cm pro Monat wachsen, ergibt sich aus der Länge der Probe die zurückliegende Konsumspanne.


Übersicht – Einflussfaktoren auf EtG-Werte

Die Nachweisbarkeit wird nicht nur vom Getränk selbst bestimmt, sondern auch von persönlichen Faktoren.

Einflussfaktor Wirkung auf EtG-Nachweisbarkeit
Körpergewicht Höheres Gewicht = schnellere Verdünnung
Flüssigkeitsaufnahme Viel Wasser = etwas niedrigere EtG-Konzentration
Häufigkeit des Konsums Regelmäßiger Konsum = längere Nachweisbarkeit
Art des Alkohols Hochprozentiges = längere Nachweiszeit
Stoffwechselgeschwindigkeit Schneller Stoffwechsel = verkürzte Nachweiszeit

Quellen zum Thema ETG Wert beeinflussen:


FAQ: Ethylglucuronid (EtG) in den Haaren

Wie bekomme ich EtG aus den Haaren?

EtG ist ein direkter Metabolit von Alkohol und wird in den Haarfollikeln eingelagert, wenn Alkohol konsumiert wird. Es gibt keine nachgewiesene Methode, um EtG aktiv aus den Haaren zu entfernen. Unbeholfene Chemische Behandlungen wie Bleichen oder häufiges Färben können die EtG-Werte möglicherweise beeinflussen oder reduzieren, aber sie können das EtG nicht vollständig aus den Haaren entfernen. Zudem können solche Behandlungen die Haare beschädigen und sind nicht empfehlenswert als Versuch, EtG-Werte zu manipulieren.

Wie lange dauert es, bis EtG aus den Haaren ist?

EtG kann in den Haaren für eine Dauer von bis zu 90 Tagen nach dem letzten Alkoholkonsum nachgewiesen werden, abhängig von der Wachstumsrate der Haare. Da Haare durchschnittlich etwa 1 cm pro Monat wachsen, kann eine Haarprobe, die 3 cm vom Kopf entfernt entnommen wird, Aufschluss über den Alkoholkonsum der letzten drei Monate geben.

5/5 - (54 votes)

Mehr anzeigen

2 Kommentare

  1. hallo meine Damen und Herren Ich,hans-jürgen maier habe leider meine erste mpu Vergeigt.alkohol.
    habe auch eine vorbereitung und abstienenprokramm absolviert.so weit so gut.
    meine frage an sie wäre für mich ,ob es möglich wäre eine haarprobe für mich privat möglich
    und wie und bei wem.ich bin zwar kein viel trinker aber hin und wieder einzwei bier am wochenende..
    gibt es denn eine auf deutsch faustregel an die man sich halten könnte? wissen sie mich ärgert nur,das
    man sehr wenig für meine fragen interriesiert bzw.auf seine fragen keine antwort bekommt.wie verhalte ich mich
    für eine zweite mpu?die unterlagen von meiner vorbereitung habe ich ja noch.ich würde mich freuen,einige tips zu bekommen
    vielen dank im vorraus hans-jürgen maier danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"