Was ist besser: Haaranalyse oder Urinprobe?
Inzwischen gibt es verschiedene Möglichkeiten für einen Abstinenztest. Je nachdem ist der Konsum von Alkohol und Drogen sicher nachzuweisen oder auszuschließen. Weshalb ist der Abstinenznachweis Haar oder Urin besser? Im Falle von Alkohol lassen sich die Stoffe Ethylglucuronid (EtG) und Fettsäureethylester (FSEE) nachweisen. Infolgedessen sind beides Abbauprodukte von Alkohol. Sie sind sowohl im Blut als auch im Urin und in den Haaren nachweisbar.

Direktkontakt: +49 171 4107688
Hier geht zu Ihrem Abstinenznachweis
Per MAIL: Kontakt@Abstinenznachweis.com
Wie läuft ein Abstinenznachweis mit Haaranalyse ab?
Demzufolge speichern die Haare die Alkoholabbauprodukte Ethylglucuronid (EtG) und Fettsäureethylester (FSEE) dauerhaft ab. Demzufolge kann man sehr genau erkennen, wie es um den Konsum von Alkohol bestellt ist.
Deshalb werden zur Analyse Haare von etwa 3 Zentimetern Länge benötigt. Dafür werden in der Regel zwei Haarbüschel entnommen. Jedoch sollen die Haare einen Durchmesser eines Bleistiftes haben. Darum wird das Haar aus dem Bereich des Hinterkopfes abgenommen. Somit entspricht jeder Zentimeter des entnommenen Haarstrangs rund einem Monat. Folgerichtig lässt sich mit der entnommenen Probe im Labor also drei Monate in die Vergangenheit blicken.
Natürlich ist eine Haaranalyse nur möglich, wenn der Proband ausreichend viele Haare besitzt. Solang die Haare auch die erforderliche Länge aufweisen. Dafür können theoretisch auch Achsel- oder Schamhaare für die Analyse Verwendung finden. Stattdessen weicht man in der Praxis im Bedarfsfall aber eher auf die Urinprobe aus.
Wie mit Urinprobe die Abstinenz nachweisen?
Im Urin lassen sich die genannten Abbauprodukte ebenfalls nachweisen. Allerdings maximal 72 Stunden nach dem Konsum von Alkohol. Kontrolltermine werden daher spontan und kurzfristig anberaumt. Infolgedessen können Probanden durch temporäre Abstinenz keine Verfälschung erreichen.
Dafür wird die Probe direkt in der mit dem Test beauftragten Stelle abgegeben. Damit sich ein Betrug ausschließen lässt, muss die Probenabgabe kontrolliert werden. Jedenfalls muss das Wasserlassen unter den wachsamen Augen einer beauftragten Person erfolgen.
Abstinenznachweis Haar oder Urin im Vergleich
Lesetipp: Ist es möglich die Haarprobe für den Abstinenznachweis zu fälschen?
Haaranalyse für Abstinenznachweis – Vorteile und Nachteile?
Vorteile | Nachteile | |
Terminierung | Jedenfalls können Termine von langer Hand geplant werden | Danach kahle Stelle im Kopfhaar |
Anzahl der Termine | Abstinenzbeleg für 6 Monate: 2 Analysen Abstinenzbeleg für 12 Monate: 4 Analysen | Daher gilt die genannte Anzahl der Termine als Minimum. |
Genauigkeit / Sicherheit | Der Alkoholkonsum kann über Monate sicher nachgewiesen werden. Betrugsversuche sind zwecklos, da gleich auf zwei Alkoholmarker geprüft wird. | Verschiedene, auch als „alkoholfrei“ deklarierte Lebensmittel können tatsächlich Alkohol enthalten. Jedenfalls können Sie das Ergebnis verfälschen. Ebenso können Haarpflegeprodukte Einfluss auf das Ergebnis haben. |
Prozedere | Sehr einfach, kurz und schmerzlos. | Es ist unbedingt erforderlich, dass die Haare ausreichend lang und dicht sind. |
Abstinenznachweis Haar oder Urin – Vorteile und Nachteile?
Vorteile | Nachteile | |
Terminierung | Keine Abnahme von Haarprobe | Termine müssen spontan angesetzt werden. Nachdem der Alkoholkonsum maximal 72 Stunden lang nachweisbar ist. |
Anzahl der Termine | — | Abstinenzbeleg für 6 Monate: 4 kurzfristig anberaumte Kontrollen Abstinenzbeleg für 12 Monate: 6 kurzfristig anberaumte Kontrollen |
Genauigkeit / Sicherheit | Sehr genau. Einige Lebensmittel und Medikamente können sich aber auf das Resultat auswirken. | — |
Prozedere | Schmerzlos und einfach. | In zweierlei Hinsicht unangenehm: 1. Der Proband muss kurzfristig anberaumte Termine wahrnehmen können. 2. Man muss sich beim Wasserlassen von einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin der Teststelle zuschauen lassen. Somit sind Betrugsversuche auszuschließen. |
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓