Was passiert wenn die Haaranalyse positiv ist?

Was wenn Haaranalyse positiv ist?

Was passiert wenn die Haaranalyse positiv ist?
Was passiert wenn die Haaranalyse positiv ist?
Das menschliche Haar ist nicht nur ein Schmuck, sondern außerdem ein sehr guter Datenspeicher. Wer bestimmte Substanzen konsumiert, hinterlässt dadurch auch Spuren in den einen Körper- und Kopfhaaren. Was passiert wenn die Haaranalyse positiv ist? Genau wie der Konsum von Alkohol und Drogen wie Heroin, Kokain, Christal Meth oder dem Cannabidiol THC hinterlässt auch der CBD-Konsum Spuren im Haar.

Da es sich bei CBD allerdings um keine Droge im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) handelt, ist der erwiesene CBD-Konsum kein Nachweis eines Drogendeliktes. Sofern nicht zeitgleich der Konsum illegaler Substanzen nachgewiesen wird, braucht man sich wegen einer CBD-positiven Haaranalyse keine Sorgen zu machen.


Direktkontakt: +49 171 4107688

Hier geht zu Ihrem Abstinenznachweis

Per MAIL: Kontakt@Abstinenznachweis.com


Wie aussagekräftig ist eine Haaranalyse?

Anders als der Urin oder das Blut ist das Haar ein Langzeitspeicher. Was passiert wenn die Haaranalyse positiv ist, erklärt MPU-Expertin Monika Sedlmeier von www.emotionale-balance.info? Die Abbauprodukte verschiedener Substanzen finden sich auch nach Wochen und Monaten noch im Haar. Daher können Haaranalysen im Hinblick auf einen etwaigen Drogen- oder Alkoholkonsum auch nach langer Zeit noch durchgeführt werden.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man erstens ausreichend viel Haarwuchs hat. Außerdem darf das Haar nicht gefärbt, getönt, gebleicht oder anderweitig chemisch behandelt worden sein. Andernfalls ist eine aussagekräftige Haaranalyse nicht möglich. Auch die Haarwäsche beeinflusst das Ergebnis der Analyse. Somit wird dieses mit zunehmender Dauer nach dem Konsum ungenauer.

Praxiswissen: Ist CBD in den Haaren bei dem Abstinenznachweis nachweisbar?

Wann ist ein Abstinenznachweis positiv?

Aufgrund bestimmter Umwelteinflüsse wird eine Haaranalyse im Hinblick auf den Konsum von Drogen oder Alkohol nahezu nie eine hundertprozentige Abstinenz bestätigen. Durch Passivrauchen oder den Kontakt mit kontaminierten Oberflächen sind minimale Mengen der fraglichen Substanzen auch bei Menschen zu finden, die keinen Alkohol trinken und keinerlei Drogen konsumieren. Darum hat man bestimmte Grenzwerte definiert, die bei einer Haaranalyse nicht überschritten werden dürfen.

Lesetipp: Was macht die Polizei bei CBD?

Im Hinblick auf Drogen sind das die folgenden Werte:

  • Opiate < 0.1 ng/mg
  • Kokain < 0.1 ng/mg
  • Amphetamine < 0.1 ng/mg
  • Methamphetamine < 0.1 ng/mg
  • Cannabinoide < 0.02 ng/mg
  • Methadon < 0.1 ng/mg
  • Benzodiazepine < 0.05 ng/mg

Beim Alkohol gilt eine vollkommene Abstinenz bis zu einem Wert von 7.0 pg/mg EtG im Haar als gegeben. Für CBD gilbt es keinen solchen Grenzwert, da es sich hierbei nicht um ein Rauschmittel im Sinne des BtMG handelt.

Wie lange kann man Drogen in den Haaren sehen?

Hierbei kommt es ganz auf die entsprechende Substanz an. Für Heroin, Morphine, Kokain, Opiate, Ecstasy und andere Designerdrogen geht man davon aus, dass eine zuverlässige Haaranalyse in einem Zeitraum von bis zu 90 Tagen nach dem Konsum möglich ist. Den Konsum von Cannabis kann man sogar bis zu 6 Monate lang sicher nachweisen.

5/5 - (177 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"