Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Verkehrstauglichkeitsprüfung?
Die Verkehrstauglichkeitsprüfung ist ein medizinisches oder psychologisches Verfahren zur Beurteilung, ob eine Person physisch und psychisch in der Lage ist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen. Sie wird eingesetzt, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen – etwa aufgrund gesundheitlicher, neurologischer oder suchtbedingter Auffälligkeiten.
Abgrenzung zur MPU:
Anders als die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU), die meist nach erheblichen Verkehrsverstößen oder bei Substanzauffälligkeit angeordnet wird, kann die Verkehrstauglichkeitsprüfung auch präventiv oder im Rahmen ärztlicher Untersuchungen durchgeführt werden, z. B. bei Senioren, chronisch Kranken oder Menschen mit Behinderungen.
Zweck:
Die Prüfung dient dazu, Risiken im Straßenverkehr zu minimieren, indem festgestellt wird, ob die betroffene Person
-
ausreichend Seh- und Hörvermögen besitzt,
-
über eine angemessene Reaktionsgeschwindigkeit verfügt,
-
keine schwerwiegenden neurologischen oder kognitiven Einschränkungen aufweist,
-
körperlich in der Lage ist, ein Fahrzeug sicher zu führen.
Inhalte der Prüfung:
Je nach Fragestellung kann die Verkehrstauglichkeitsprüfung folgende Bestandteile umfassen:
-
Ärztliche Untersuchung (z. B. bei Epilepsie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes)
-
Seh- und Hörtest
-
Neuropsychologische Tests (z. B. Reaktionsfähigkeit, Konzentration, Aufmerksamkeit)
-
Verkehrspsychologische Beurteilung, insbesondere bei geistigen oder altersbedingten Einschränkungen
-
In einigen Fällen: Fahrverhaltensbeobachtung durch Fahrlehrer oder Verkehrspsychologen
Zielgruppe:
-
Menschen mit chronischen Erkrankungen
-
Senioren mit altersbedingten Einschränkungen
-
Personen mit neurologischen Diagnosen (z. B. Schlaganfall, Demenz)
-
Menschen mit körperlichen Behinderungen
-
Auffälligkeiten im Straßenverkehr ohne direkte Substanzproblematik
Ziel:
Feststellung, ob die betroffene Person noch uneingeschränkt verkehrstauglich ist oder ob ggf. Auflagen, Einschränkungen (z. B. nur Tagfahrten) oder ein Fahrverzicht erforderlich sind.