ETG

Was ist ETG?

Ethylglucuronid (ETG) ist ein sogenannter direkter Alkoholmarker, der unabhängig vom aktuellen Alkoholspiegel im Körper auf den vorherigen Alkoholkonsum hinweist. Im Gegensatz zur Promillemessung, die nur den momentanen Zustand erfasst, kann ETG auch noch Tage nach dem Konsum nachgewiesen werden.

Nachweismethoden:

ETG kann in verschiedenen Probenmaterialien untersucht werden:

  • Urin: Nachweisbar bis zu 72 Stunden nach einem einmaligen Alkoholkonsum

  • Haare: Nachweis rückwirkend über mehrere Monate möglich (ca. 1 Monat pro 1 cm Haarlänge)

  • Blut: Kurzfristig nachweisbar, eher selten verwendet

Anwendung:

ETG-Nachweise finden insbesondere Verwendung bei:

  • MPU-Vorbereitung: Zum Nachweis von Alkoholabstinenz

  • Gerichtlichen Auflagen (z. B. Führerscheinentzug, Sorgerechtsverfahren)

  • Therapeutischen Maßnahmen in der Suchtarbeit

  • Rückfallkontrolle bei Menschen mit bekanntem Alkoholproblem

Wichtig zu wissen:

ETG ist sehr empfindlich. Auch kleine Mengen Alkohol – z. B. aus Mundspülungen, Lebensmitteln, Medikamenten oder Kosmetika – können zu einem positiven Testergebnis führen. Daher ist bei einem geplanten Abstinenznachweis besondere Vorsicht im Alltag notwendig.

Unterschied zu anderen Alkoholtests:

  • Ein Atemalkoholtest oder eine Blutalkoholmessung zeigt nur den aktuellen Konsum an.

  • Ein ETG-Test kann Alkoholkonsum auch dann noch feststellen, wenn keine Wirkung mehr spürbar ist.

5/5 - (1 vote)
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"