Inhaltsverzeichnis
Was ist Alkohol
Alkohol ist eine farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit mit berauschender Wirkung. Er wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem und beeinflusst Wahrnehmung, Denken, Stimmung und Verhalten. In kleinen Mengen kann Alkohol enthemmend und entspannend wirken – in größeren Mengen kann er jedoch die Kontrolle über Körper und Geist stark beeinträchtigen.
Wirkung im Körper:
Nach dem Konsum wird Alkohol über die Schleimhäute in Magen und Darm aufgenommen und über das Blut im ganzen Körper verteilt. Die Leber baut den größten Teil des Alkohols ab – pro Stunde etwa 0,1 bis 0,2 Promille. Der genaue Abbau ist von individuellen Faktoren wie Körpergewicht, Geschlecht und Leberfunktion abhängig.
Kurzfristige Wirkungen:
-
Enthemmung
-
gesteigerte Geselligkeit
-
Reaktionsverzögerung
-
Koordinationsstörungen
-
Sprach- und Sehstörungen
-
Übelkeit, Erbrechen
-
Bewusstlosigkeit bei sehr hohen Mengen
Langfristige Folgen bei regelmäßigem Konsum:
-
Schädigung von Leber, Gehirn und anderen Organen
-
Abhängigkeit (Alkoholismus)
-
Psychische Störungen (z. B. Depressionen)
-
Soziale und berufliche Probleme
-
Erhöhtes Risiko für Unfälle und Gewalt
Alkohol und Straßenverkehr:
Bereits ab 0,3 Promille kann die Fahrtüchtigkeit eingeschränkt sein. Ab 0,5 Promille liegt eine Ordnungswidrigkeit vor – ab 1,1 Promille eine Straftat. Wiederholte oder schwere Verstöße können eine MPU zur Folge haben.
Alkohol in der MPU:
Wird jemand zur MPU aufgrund von Alkoholauffälligkeit geladen, muss häufig eine Abstinenz nachgewiesen werden. Hier kommen u. a. ETG-Tests zum Einsatz. Auch das Trinkverhalten und die Einstellung zum Alkoholkonsum werden im psychologischen Gespräch genau betrachtet.