Was ist Sinn und Zweck der Leistungsdiagnostik bei MPU? Er dient dazu die für die Fahrtauglichkeit erforderliche körperliche und geistige Fitness einer Person zu ermitteln. Sind die Fähigkeiten etwa aufgrund von ungenügendem Sehvermögen, geistiger Minderbegabung oder Demenz eingeschränkt, so lässt…
WeiterlesenEs handelt sich beim Wiener Test für Fahrtauglichkeit, kurz WTS, um ein seit den 1970er Jahren entwickeltes Verfahren zur computergestützten psychologischen Diagnostik und Auswertung. Das Verfahren bedeutet nicht nur eine Ersparnis an Zeit und Kosten gegenüber der Auswertung händisch ausgefüllter…
WeiterlesenDas Wiener Testsystem (WTS) ist ein Verfahren für die computergestützte psychologische Diagnostik, dessen Ursprünge in den 1970er Jahren liegen. Das WTS ermöglicht es, psychologische Untersuchungen am Computer durchzuführen und anschließend auch dort auszuwerten. Das Verfahren bedeutet ebenso eine Ersparnis von…
WeiterlesenVor Antritt einer Fahrt ist jeder Fahrzeugführer verpflichtet, die eigene Fahrtauglichkeit zu bestimmen. Wer bestimmt die Fahrtauglichkeit? Diese Einschätzung gilt dabei unabhängig vom Besitz und der Gültigkeit des Führerscheines. Wer also beispielsweise aufgrund von Migräne oder einem zu hohen Alkoholkonsum…
WeiterlesenEine Fahreignungsbegutachtung wird manchmal auch als Fahrer-TÜV bezeichnet, was allerdings nur teilweise zutreffend ist. Zwar dient die Fahreignungsbegutachtung der Einschätzung, ob eine Person in der Lage ist, ein Fahrzeug im Bereich des öffentlichen Straßenverkehres zu führen. Allerdings ist eine turnusmäßige…
WeiterlesenAuch wenn es viele Schnittmengen gibt, darf das Fahreignungsgutachten nicht mit der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) verwechselt werden. Bei einem Fahreignungsgutachten wird mit dem Fahreignungstest festgestellt, ob eine Person körperlich und geistig in der Lage ist, ein Kraftfahrzeug einer bestimmten Klasse…
WeiterlesenAuch wenn die Abläufe der Fahrtauglichkeitsprüfung nicht identisch sind mit dem Verfahren der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU), gibt es einige Überschneidungen. Die Inhalte der Fahrtauglichkeitsprüfung können individuell auf den Einzelfall zugeschnitten sein. Warum eine Fahrtauglichkeitsuntersuchung? Bestandteile sind in der Regel die…
WeiterlesenGenerell ist jeder Fahrzeugführer selbst in der Verantwortung. Seine eigene Fahrtauglichkeit gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu bestimmen ist dabei die Pflicht. Maßgeblich ist hierzu der §31 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Diese Einschätzung ist stattdessen ausdrücklich unabhängig von der Gültigkeit des Führerscheines…
WeiterlesenLaut Gesetz ist es nicht nur erforderlich, zum Führen eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr einen gültigen Führerschein zu besitzen. Darüber hinaus muss auch die generelle Fahrtauglichkeit mit einer Fahrtauglichkeitsuntersuchung erwiesen sein. Es dürfen also auch keine körperlichen oder geistigen Einschränkungen…
WeiterlesenDie Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) lässt sich in drei hauptsächliche Kategorien unterteilen. Die erste ist der medizinische Teil, in dem der körperliche Zustand der teilnehmenden Person begutachtet werden soll. Ist der Führerscheinentzug und die MPU-Teilnahme aufgrund eines Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauchs…
Weiterlesen